fbpx

Wir bringen Küchen in Form

Die gängigsten Küchenformen sind die U-Form, die L-Form und die Kücheninsel. Darüber hinaus gibt es noch einige andere Möglichkeiten, eine Küche ergonomisch und funktional aufzubauen. Welche Form sich anbietet, hängt vom Raum, von der Nutzung und natürlich vom persönlichen Geschmack ab. 

Die U-Form – Die Lösung für kurze Wege

Bei der U-Form haben Sie alle Schränke, das Waschbecken, die elektronischen Geräte und die Arbeitsflächen in Reichweite. Die Küche wird über drei Seiten aufgebaut, so dass Sie einen Arbeitsbereich ohne lange Wege erhalten. Sie stehen also in Ihrem persönlichen Kochreich, umgeben von allen Utensilien und Arbeitsflächen, die Sie benötigen.

 

 

 

L-Form – Küchenbereich mit optionaler Sitzecke oder offen

Die L-Form findet sich in sehr vielen Küchen. Hier wird der Arbeitsbereich über zwei Seiten aufgebaut. Oft wird das Spülbecken hierbei als Trennpunkt der beiden Arbeitsflächen in der Ecke platziert. Doch auch andere Aufteilungen sind möglich. Die L-Form ist eine platzsparende Lösung, die Raum für einen Küchentisch und Sitzgelegenheiten lässt.

 

 

 

Die Inselküche – Die attraktive Lösung für große Räume

Eine Inselküche ist ein wahrer Traum. Vielleicht hat sie auch deshalb diesen Namen. Sie steht als Blickfang im Raum, ist von allen Seiten zugänglich und wird meist von einer optisch attraktiven Dunstabzugshaube gekrönt. Die Inselküche eignet sich besonders für große Räume mit angeschlossenem Essbereich.

 

 

 

Zeilenküche – Die Lösung für kleine Räume

In der Zeilenküche sind Geräte und Arbeitsfläche an einer Wand untergebracht. Hier ist besonders die funktionale Anordnung zu bedenken. Für die Zeilenküche ist eine Wand ohne Türen und Fenster nötig. Um alle notwendigen Bereiche vom Herd über die Arbeitsfläche bis zum Spülbecken sinnvoll anordnen zu können, sollte die Wand mindestens 3 Meter lang sein.

 

 

Zwei-Zeilenküche – Die Küche mit Durchgang

Wenn Fenster und Türen des Raums so angeordnet sind, dass eine L- oder eine U-Form nicht möglich ist, bietet sich die Zweizeilenküche an. Hier werden zwei Arbeitsbereiche so ausgestaltet, dass ein Durchgang bleibt. Hierbei können die Flächen an den gegenüberliegenden Wänden platziert werden oder so, dass ein Arbeitsbereich frei im Raum steht. Bei kleinen Räumen muss bei der Küchengestaltung besonders darauf geachtet werden, dass ein sinnvolles Arbeiten möglich ist. Schubladen und Schranktüren dürfen sich beim Aufziehen nicht in die Quere kommen und es muss ausreichend Bewegungsfreiraum zum Arbeiten bleiben.

 

 

Und wie sollte Ihre Küche aussehen? Nennen Sie uns mit der Checkliste Ihre Anforderungen an Ihre Küche. Wir beraten Sie gerne und planen Ihre Traumküche.